Zum Geburtstag neue Uniform und Parforce-Hörner
Das Jagdhornbläsercorps Luzerner Hinterland feiert sein 50-Jahre-Jubiläum. Zum Geburtstag beschenken sich die Jagdhornbläser mit einer neuen Uniform und neuen Parforce-Hörnern. Mitte September steigt das Jubiläumsfest in der Festhalle in Willisau.

Im März 1973 gründeten ein paar musikbegeisterte Luzerner Hinterländer Grünröcke in der Jagdhütte Willberg in Willisau das Jagdhornbläserkorps, damals mit dem Namen «Frischlinge vom Willberg». 50 Jahre später feiern die Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläser – mit heutigem Namen «Jagdhornbläser Luzerner Hinterland» – ihren runden Geburtstag mit einer Neuuniformierung und Anschaff ung neuer Parforce-Hörner. Nach einer 1,5-jährigen Vorbereitungszeit ist das Organisationskomitee bereit für den Jubiläumsanlass vom 16. September 2023 in der Festhalle Willisau. Die Mitglieder der Luzerner Jagdhornbläser Hinterland freuen sich, ihre neue Uniform und Parforce-Hörner an diesem Festabend der breiten Öff entlichkeit vorzustellen und die Organisatoren heissen alle Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.
Musik und Brauchtum aufrechterhalten
Schon seit Urzeit werden jagdliche Aktivitäten durch Zwischenrufe und Signale begleitet. Später bedienten sich die Jäger mit Knochen, Gehörn und aus Zähnen gefertigten Instrumenten, welche dann dem gewundenen Metall-Jagdhorn gewichen sind. Das Blasen des Jagdhorns ist mehr als nur reine Tradition. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit trug das Jagdhorn zum lebensnotwendigen Erfolg der Jagd bei. Es diente den Jägern dazu, sich über grössere Strecken hinweg zu verständigen.
Das Jagdhornblasen im Kanton Luzern lässt sich zwar nicht bis in die Urzeiten zurückverfolgen, aber es wird schon sehr lange in den einzelnen Jagdgesellschaften gepfl egt.Das erweiterte Spiel in grösseren Bläsergruppen wurde durch die Gründung des ältesten Corps im Kanton Luzern, den Luzerner Jagdhornbläsern, ab 1962 gefördert und fortan gepflegt. In den folgenden Jahren entwickelte sich im Kanton Luzern eine regelrechte Hochburg der Jagdmusik. Zur besten Zeit pflegten nicht weniger als 17 Bläserkorps das jagdliche Brauchtum. Die Jagdmusik in den Jagdgesellschaften, wie auch in den heute noch 13 kantonalen Bläserformationen, muss weiterhin ein fester Bestand der Jagdkultur und des jagdlichen Brauchtums sein. Dies als Verbindungselement zur Bevölkerung, um ihre wichtige Aufgabe zu erfüllen. Die Jagdhornbläser Luzerner Hinterland werden auch in Zukunft das gemeinsame Musizieren und das jagdliche Brauchtum in würdigem Rahmen aufrechterhalten. Dem Jagdhornbläserkorps sei auch in Zukunft weiterhin viel Erfolg und gute Kameradschaft gegönnt.
Festablauf
Am 16. September 2023 um 17 Uhr findet in der Festhalle Willisau eine Hubertusmesse statt. Zelebrant ist Pfarrer Heinz Hofstetter, welcher die neue Uniform einsegnen wird. Der Gottesdienst wird durch die jubilierenden Jagdhornbläser Luzerner Hinterland umrahmt.
Für alle Gottesdienstbesucher wird um 18 Uhr ein Apéro spendiert, welches das Jagdhornbläsercorps Entlebucher Gämsjäger mit Jagdhornklängen verschönert. Der offizielle Festakt beginnt um 19 Uhr mit anschliessendem Nachtessen um 19.45 Uhr. Beim Nachtessen werden nur Bankettkarteninhaber zugelassen. Bankettkarten können bis am 31. August 2023 unter [email protected] bestellt werden. Aus organisatorischen Gründen werden am Jubiläumstag keine Bankettkarten verkauft.
Um 21.15 Uhr startet die Abendunterhaltung mit dem Jagdhornbläsercorps Entlebucher Gämsjäger und der Kapelle Schimbrig Power. Es wird auch ein Schiesskino angeboten und natürlich wird auch der Barbetrieb nicht fehlen. Die Jagdhornbläser Luzerner Hinterland sowie das Organisationskomitee, unter der Leitung von Heinz Herzog, freuen sich auf Ihren Besuch.
Bericht: Ramona Meyer-Stöckli
Bild: zVg.
Möchten Sie weiterlesen?
Der von Ihnen gewünschte Artikel ist für Abonnenten kostenlos, für alle anderen kostenpflichtig. Um weiterzulesen, müssen Sie sich als Abonnent anmelden oder den Artikel kaufen.